Mit der Reykjavík City Card kannst du den öffentlichen Nahverkehr in Islands Hauptstadt unkompliziert nutzen. Die Karte fungiert als Fahrkarte für Busse und umfasst weitere Extras - ideal für Touristen ohne Ortskenntnisse.
Die Reykjavík Card als Ticket für den Nahverkehr
Die Reykjavík City Card deckt den Nahverkehr in Reykjavík umfassend ab. In der Stadt gibt es kein U-Bahn- oder Straßenbahnsystem; gelbe Stadtbusse (betrieben von Strætó) sind das Hauptverkehrsmittel. Zudem verkehrt eine Personenfähre zur Insel Viðey. Folgende Leistungen sind mit der City Card inklusive:
- Stadtbusse: Unbegrenzte Fahrten auf allen Linien der Strætó-Stadtbusse im Großraum Reykjavík (inklusive umliegender Gemeinden).
- Fähre nach Viðey: Kostenlose Hin- und Rückfahrt mit der Fähre zur Insel Viðey.
- Nicht enthalten: Flughafentransfer. Die Strætó-Linie 55 zum Flughafen Keflavík liegt außerhalb des Stadtgebiets und ist nicht in der Karte inbegriffen.
Die City Card ist mit 24, 48 oder 72 Stunden Gültigkeit erhältlich. Ihre Laufzeit beginnt erst, wenn du die Karte das erste Mal nutzt (z.B. beim Einstieg in den Bus oder Besuch einer Attraktion). Ab diesem Zeitpunkt zählt die gewählte Stundenzahl kontinuierlich herunter - beispielsweise ist eine 48-Stunden-Karte bei Aktivierung am Mittag bis zum selben Zeitpunkt zwei Tage später gültig. Falls du die Karte vorab abholst, kannst du dort auch einen späteren Startzeitpunkt eintragen lassen. Tageszeitliche Beschränkungen gibt es nicht - innerhalb der Gültigkeit kannst du die Verkehrsmittel zu jeder Uhrzeit nutzen.
Praktische Nutzung
Die Anwendung der Reykjavík Card im Nahverkehr ist einfach: Du steigst vorn in den Bus ein und zeigst dem Fahrer die Karte gut sichtbar als Fahrausweis vor. Weder Kauf noch Entwertung eines zusätzlichen Tickets sind nötig - die City Card selbst gilt als gültiger Fahrschein. Auch bei jeder Umsteigeverbindung (Wechsel in einen anderen Bus) hältst du deine Karte beim Neueinstieg erneut dem Fahrer vor. Ähnlich verfährst du bei der Viðey-Fähre: Zeige die Karte am Fähranleger dem Personal, um kostenlos übersetzen zu können.
Sollte es zu einer Fahrkartenkontrolle kommen, reicht es ebenfalls aus, die gültige City Card vorzuweisen. Trage die Karte daher während der gesamten Fahrt bei dir. Da das Ticket bereits mit der ersten Nutzung aktiviert wird, musst du dir keinen Zeitstempel holen - die Gültigkeit läuft automatisch ab dem ersten Einsatz.
Fahrplan und ÖPNV-App
Für die Planung deiner Fahrten empfiehlt sich die offizielle Strætó-APP „Klappið“, die kostenlos für Android und iOS erhältlich ist. Die App kann auf Englisch eingestellt werden und bietet praktische Funktionen: Du kannst damit Routen planen, die nächsten Abfahrten einsehen und deine gewünschte Verbindung finden. Außerdem zeigt Klappið die aktuelle Position der Busse in Echtzeit an und informiert über Fahrplanänderungen - so bist du stets über Verspätungen oder Störungen im Bild. (Hinweis: In der App lassen sich auch digitale Tickets kaufen, was für City-Card-Nutzer jedoch nicht nötig ist.) Alternativ zur App kannst du Verbindungen auch auf der offiziellen Webseite von Strætó oder an den Aushängen an den Haltestellen abrufen.
Betriebszeiten: Die Stadtbusse verkehren an Werktagen ungefähr von 6:30 Uhr bis Mitternacht. An Samstagen starten die ersten Linien etwas später (gegen 7:30 Uhr), an Sonntagen und Feiertagen etwa ab 9:30 Uhr morgens. Nachts gibt es nur am Wochenende spezielle Nachtbusse: In den Nächten Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag fahren mehrere Linien zwischen ca. 1:00 Uhr und 4:30 Uhr früh vom Zentrum in die Stadtteile. Unter der Woche (So-Do) findet kein Nachtverkehr statt. Beachte, dass an Feiertagen meist der Sonntagsfahrplan gilt (reduzierte Frequenzen).
Wichtige Linien für Touristen
Flughafen und Ankunft: Die Reykjavík Card gilt nicht für die Fahrt vom Flughafen - für den Flughafentransfer musst du separat planen. Die schnellste Verbindung vom Keflavík Airport (KEF) in die Stadt ist der private Flybus-Shuttle (ca. 45 Minuten Fahrzeit), der dich direkt bis zum zentralen BSÍ-Busbahnhof in Reykjavík bringt. Günstiger, aber langsamer ist die öffentliche Buslinie 55 von Strætó, die etwa alle 1-2 Stunden vom Flughafen nach Reykjavík fährt (ca. 90 Minuten Fahrzeit bis BSÍ). Wichtig: Die Linie 55 ist nicht in der City Card enthalten, das Ticket (ca. 2400 ISK einfach) muss separat bezahlt werden. Der BSÍ-Terminal liegt relativ zentral - etwa 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Von dort kannst du auch mit einem Stadtbus (z.B. Linie 5) oder Taxi weiterfahren.
Zentrale Umsteigepunkte: Innerhalb der Stadt sind besonders Hlemmur (ein Busbahnhof am östlichen Rand der Innenstadt) und Lækjartorg (Haltestellenplatz im Herzen der Innenstadt) wichtige Knotenpunkte des Busnetzes. An diesen Haltepunkten treffen sich viele Linien, sodass du hier bequem umsteigen oder deine Fahrt beginnen kannst. Von Hlemmur und Lækjartorg aus erreichst du mit den Hauptlinien nahezu alle touristischen Ziele in Reykjavík.
Einige wichtige Buslinien und ihre touristischen Ziele im Überblick:
- Linie 1: Verbindet die Innenstadt mit westlichen und östlichen Stadtteilen. Sie passiert dabei u.a. das Perlan-Museum auf dem Öskjuhlíð-Hügel und die Harpa Konzerthalle am Hafen. Diese Linie fährt tagsüber sehr häufig und deckt viele Hauptattraktionen ab.
- Linie 6: Führt vom Zentrum durch Wohnviertel bis in den Westen der Stadt. Unterwegs hält sie nahe der berühmten Hallgrímskirkja-Kirche sowie beim Nationalmuseum von Island - ideal, um diese Sehenswürdigkeiten direkt zu erreichen.
- Linie 5: Startet am BSÍ-Busterminal und durchquert die Innenstadt (Haltestelle Lækjartorg) in Richtung Osten. Sie fährt zum Freizeitareal Laugardalur, wo sich der Reykjavík Zoo & Family Park und beliebte Thermalbäder befinden. Diese Linie ist nützlich, um vom Busbahnhof ins Zentrum zu gelangen und Familienziele im Laugardalur zu besuchen.
Neben den oben genannten gibt es natürlich weitere Linien, die z.B. zu Wohngebieten, Einkaufszentren oder umliegenden Vororten fahren. Im Innenstadtbereich sind viele Sehenswürdigkeiten aber auch gut zu Fuß erreichbar. Mit der Reykjavík Card kannst du spontan in den nächsten Bus steigen, um größere Distanzen bequem zu überbrücken - ohne zusätzlichen Fahrschein, so lernst du Reykjavík flexibel und kostengünstig kennen.